Tourismusbüro Munster Valley

  • Français
  • English

Naturstätten und Denkmäler

Die emblematischen Stätten des Munstertals

Willkommen auf der Seite, die den Sehenswürdigkeiten und Denkmälern des Munstertals gewidmet ist, einem wahren Schatz, der im Herzen der Berge der Vogesen im Elsass liegt. Dieses malerische Tal ist reich an historischen, architektonischen und natürlichen Schätzen, die von der Geschichte und dem außergewöhnlichen Erbe der Region zeugen.

Von authentischen Dörfern bis hin zu atemberaubenden Landschaften enthüllt jeder Winkel des Munstertals einen Teil seines einzigartigen Charmes und seiner  natürlichen Pracht. Ob Sie nun ein Geschichtsliebhaber sind, sich für Architektur begeistern oder einfach nur auf der Suche nach natürlicher Schönheit sind, hier finden Sie eine Auswahl der emblematischsten Orte und Denkmäler, die Sie bei Ihrem Besuch entdecken können.

FRANKENTHAL

HOHNECK

ROTHENBACHKOPF

PETIT BALLON

Die 5 Seen des Munstertals

Metzeral

Lac du Fischboedle

Le Tanet

Lac Vert

Soultzeren

Lac du Forlet

Metzeral

Schiessrothried See

Mittlach

Lac de l'Altenweiher

Die Sehenswürdigkeiten des Munstertals

Geschichte des Val Saint GREGOIRE

Um 660 wurde am Zusammenfluss zweier Flüsse namens „Fecht“ eine Abtei gegründet; der Name der Stadt Munster leitet sich vom lateinischen Wort „monasterium“ ab. Münster erhält 1235 den Status einer Reichsstadt. Im Jahr 1287 schloss sie sich mit neun anderen Dörfern zur Gemeinschaft des Tals und der Stadt Munster oder Gemeinschaft des Val-Saint-Grégoire zusammen. Diese Gemeinschaft besitzt ihr eigenes Siegel und hat somit 1287 eine rechtliche Existenz. Das Tal erlebt einen bemerkenswerten wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Munster wird 1308 von einer Stadtmauer umgeben.

Im 10. Jahrhundert (962) gründen die ottonischen Kaiser das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, in dem das Elsass ein wichtiges Zentrum ist.
Im Jahr 1354 wurde die Stadt Teil der Dekapolis.
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) verwüstet das Tal. Nach dem Westfälischen Friedensvertrag (1648) wird das Elsass allmählich französisch.

Im 19. Jahrhundert wird das Tal dank der Familie Hartmann industrialisiert – Textilfabriken, Schaffung der Straße zum Col de la Schlucht (1842-1860), Eröffnung der Eisenbahnlinie Colmar – Munster, die 1893 bis Metzeral verlängert wird.

1871 werden das Elsass und die Mosel dem Deutschen Reich angegliedert. Wir sind jetzt Deutsche.
Während des Ersten Weltkriegs (1914/1918) wird das Munstertal von der Frontlinie durchquert und ist täglich Bombenangriffen ausgesetzt. Munster wurde zu 85 % zerstört und die Dörfer hinter Munster, mit Ausnahme von Mittlach, waren nur noch Ruinen. Die Bewohner mussten sie auf dem Höhepunkt der Kämpfe verlassen.

1918 sind wir französisch.

Im Juni 1940 von der deutschen Armee besetzt… wir sind Deutsche… das Tal wird am 5. Februar 1945 befreit… wir sind Franzosen.

Religiöses Erbe

KIRCHEN UND KAPELLEN IM MÜNSTERTALKirche in MünsterDas Wappen der Stadt Münster mit einer Kirchenfassade mit zwei Türmen erinnert an die heute verschwundene Kirche der bedeutenden Benediktinerabtei Saint-Grégoire. Bei archäologischen Ausgrabungen an der Stelle dieses zerstörten mittelalterlichen Gebäudes (südöstliche Ecke des heutigen Marktplatzes) wurden nur wenige Skulpturenfragmente im romanischen Stil entdeckt, die im Rathaus von Münster aufbewahrt wurden 19. Jahrhundert.
Jetzt müssen Sie zur Kirche Saint-Jean-Baptiste in Soultzbach-les-Bains gehen, um einen schlichten gotischen Chor zu besichtigen, der im 14. Jahrhundert im Auftrag der mächtigen Herren von Hattstatt erbaut wurde.
Letzte Zeugen mittelalterlicher Architektur: die im 15. Jahrhundert erbaute Kapelle Sainte-Catherine im Herzen der Soultzbach-Befestigung und ein seltenes Beinhaus aus der Zeit um 1500 in der Einfriedung des Wihr-au-Val-Friedhofs, darunter eine dem Erzengel gewidmete Kapelle im Obergeschoss Heiliger Michael.
Unter den vielen Kirchen, die im 19. Jahrhundert erbaut wurden und von den Bombenangriffen des Ersten Weltkriegs verschont blieben, sticht die neugotische Kirche Saint-Martin in Wihr-au-Val (1869-73, Architekt: V. Heilmann) hervor . , ein imposantes Gefäß aus rosafarbenem Sandstein am Eingang des Kantons, und die protestantische Kirche von Münster, stark von der romanischen Architektur inspiriert, finanziert von der Textilindustriellenfamilie Hartmann (1869-73, Architekt F. L. De Rutté).
Ab 1920 rief die große Rekonstruktionsbewegung Architekten hervor, die stets auf unterschiedliche Stilquellen zurückgriffen, um neue Gotteshäuser zu errichten: die Votivkirche Notre-Dame-de-l’Emm in Sondernach (1928-31, Architekt: P. Kirchacker-Demant). ), das den auf den Schlachtfeldern gefallenen Soldaten gewidmet ist, und die Kirche Notre-Dame-de-l’Immaculée-Conception in Mittlach (1927-29, Architekt: Ch. Schoffit) nehmen Elemente der romanischen Kunst auf. Die St.-Barthélemy-Kirche in Mühlbach-sur-Münster (1927-29, Architekt: Ch. Schoffit) ist eine direkte Anleihe an die oft farbenfrohe barocke Sakralarchitektur Süddeutschlands.

OBJEKTE KATHOLISCHER UND PROTESTANTISCHER RELIGIÖSER KUNST
Aus der Zeit vor der Französischen Revolution sind uns nur wenige Gegenstände erhalten und nichts Bedeutendes erinnert heute an die Ausstattung des Klosters Münster und seiner Kirche.
Die Bildhauerkunst hat jedoch einige Werke von bemerkenswerter Qualität hervorgebracht, von denen die schönsten Beispiele in der Kirche Saint-Jean-Baptiste in Soultzbach-les-Bains konzentriert sind: das Eucharistiekabinett mit dem Heiligen Christophorus, die Grabplatte des Paares Jacques de Hattstatt-Marguerite de Rathsamhausen und die Statue des Heiligen Sebastian (südlicher Nebenaltar) lassen sich in das 1. Viertel des 15. Jahrhunderts datieren; Eine Grabplatte mit dem Bildnis einer adligen Dame, verheiratet mit einem Ritter von Hattstatt, gehört zur Kunst der Mitte des 14. Jahrhunderts.
In der Kirche Notre-Dame-de-l’Emm in Sondernach bleibt die Gruppe der Jungfrau der Barmherzigkeit fraglich: Wenn sie die Gewandung der Kunst des 15. Jahrhunderts aufweist, könnte es sich um eine hervorragende Kopie des 15. Jahrhunderts handeln. Aber Es ist die Barockkunst, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht, da in Soultzbach-les-Bains von 1715 bis 1720 einer der hervorragenden Tischler und Bildhauer des Elsass ansässig war: Jean Antoine Werlé.
Seiner Werkstatt verdanken wir die reich verzierten Altäre der Kirchen von Soultzbach-les-Bains und Wihr-au-Val (hier sind nur noch 4 Statuen erhalten), den Kalvarienberg der Wallfahrtskapelle des Heiligen Kreuzes von Wihr-au-Val und so weiter der Kapelle Sainte-Catherine in Soultzbach-les-Bains. Nach 1918 war es die Münsteraner Werkstatt des Tischlers Joseph Driesbach, die viele Kirchen neu möblierte, ohne jedoch jemals den Art-Déco-Stil zu übernehmen. Die katholischen Kirchen von Mühlbach-sur-Munster und Stosswihr (Ampfersbach) verfügen über Altäre und Kanzeln im rheinischen Stil des 18. Jahrhunderts sowie über alle für den Gottesdienst notwendigen Möbel.
In Notre-Dame-de-l’Emm in Sondernach wurde der italienische Bildhauer Gino Cavallini ausgewählt, um den Hauptaltar, die Ambos und den Chorraum (der in einen dem Volk zugewandten Altar umgewandelt wurde) aus Carrara-Marmor zu schaffen. Die Glasdächer, die die großen Erker dieser Kirchen verschließen, wurden im 19. und 20. Jahrhundert alle erneuert.
Die Straßburger Werkstatt Ott Frères arbeitet hauptsächlich für die katholische Gemeinde, lieferte jedoch 1927 die Kreuzigung des Chores der evangelischen Kirche von Münster (nach Cartoons von Louis-Philippe Kamm); Der Glasmachermeister Jacques Ehrismann seinerseits ist bei der protestantischen Gemeinde gefragt und sein interessantestes Werk (abgesehen von den zivilen Glasdächern des Rathauses von Münster) ist in der Kirche von Mühlbach-sur-Münster zu sehen.

Quellen: „Inventar- und Kulturerbedienst – Region Elsass“

Militärisches Erbe

DAS MÜNSTERTAL WÄHREND DES ERSTEN WELTKRIEGES 1914-1918
Nach dem Verlust der beiden Provinzen Elsass und Lothringen infolge des Krieges von 1870–71 ist das französische Volk entschlossen, die verlorenen Provinzen zurückzugewinnen.
Die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland folgte dem Kamm der Vogesen vom Belchen d’Alsace bis zum Donon.
Ab den ersten Augusttagen 1914 stürmten französische Truppen in Richtung Mülhausen und Colmar, doch ein höherer Befehl vereitelte alle diese Vorstöße.
Am 19. Februar 1915 begann der Stellungskrieg am Reichackerkopf, der mehrfach eingenommen und verloren wurde.

Am 15. Juni 1915 wurde eine französische Offensive auf Metzeral gestartet, die nach sechs Tagen erbitterter Kämpfe abgewehrt werden konnte. Dieser Schwung wird durch übergeordnetes Kommando wieder gestoppt.

Am 20. Juli 1915 wurde eine neue französische Offensive auf das Linge-Massiv gestartet.
Nach drei Monaten schrecklicher Kämpfe konnte die deutsche Front nicht durchbrochen werden und am 16. Oktober 1915 wurde schließlich der Befehl zur Einstellung der Angriffe erteilt. Allein diese Schlacht kostete mehr als 17.000 Soldaten aus beiden Lagern das Leben.

Ab diesem Zeitpunkt wird sich die Frontaktivität in der Region beruhigen. Die Regimenter wechseln sich bis zum Waffenstillstand ab, um ihre jeweiligen Stellungen zu behalten.
Von 1915 bis 1918 wurde nahezu die gesamte Bevölkerung des Münstertals evakuiert.
Die Dörfer Mühlbach, Metzeral, Soultzeren und Stosswihr wurden zu 100 % und Münster zu 85 % zerstört.

Kein Ergebnis

Mit diesen Suchkriterien hat die Liste kein Datenblatt anzuzeigen.